Interner Zinsfuß – eine Methode der Investitionsrechnung
Der interne Zinsfuß ist ein Begriff der Investitionsrechnung. Er bezeichnet den Zinssatz, bei dem die abdiskontierten Zahlungsüberschüsse aus einer Investition genau der Anfangsinvestition entsprechen. Im Bereich der Finanzen wird der interne Zinsfuß häufig als Rendite bei Wertpapieranlagen und als Effektivzins bei Krediten bezeichnet.
Interner Zinsfuß und Vorteilhaftigkeit einer Investition
Aus der Berechnung des internen Zinsfußes lässt sich eine Aussage über die Sinnhaftigkeit einer Investition ableiten. Dabei ist eine Interpretation in unterschiedliche Richtungen möglich. Ist der Kalkulationszins – zum Beispiel der Zins für Finanzierungskosten oder der interne Zins einer Investitionsalternative – niedriger als der für das Investitionsprojekt ermittelte interne Zinsfuß, rechnet sich das Projekt. Umgekehrt verhält es sich, wenn der Kalkulationszins höher ist als der interne Zinsfuß. Dann übersteigen die Finanzierungskosten die Rendite der Investition bzw. ist die Investitionsalternative erfolgreicher. Werden interne Zinsfüße mehrerer Investitionsprojekte miteinander verglichen, ist dasjenige mit der höchsten Rendite am erfolgversprechendsten.
Aussagekraft beschränkt
Diese Aussagen gelten unter idealtypischen Annahmen. Die Methode geht von Investitionsverläufen aus, bei denen einer Anfangsinvestition mehr oder weniger kontinuierliche Einzahlungsüberschüsse während der Projektphase gegenüberstehen. Ist dies nicht der Fall, kann es sein, dass mehrere interne Zinsfüße existieren, die keine ökonomisch sinnvolle Aussage mehr erlauben. Die Methode geht außerdem implizit von einer flachen Zinskurve aus, d.h. der Zinssatz wird als unabhängig von der Dauer der Investition bzw. Finanzierung angenommen. Dies ist in der Praxis normalerweise nicht der Fall. Das Verfahren unterstellt ferner die – nicht notwendig immer gegebene – Wiederanlage von Einzahlungsüberschüssen zum internen Zinsfuß. Diese Einschränkungen sind bei der Interpretation zu berücksichtigen.